… beantwortet Fragen zur aktuellen Lage. Die Themen diesmal: Handeln EU und Bundesregierung mit ihren Klima-Vorgaben für Hausbesitzer noch im Bereich des Machbaren? Und muss wieder ein Machtwort des Kanzlers das Thema befrieden?
*Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Klima, Heizen, Parteienlandschaft“ ist, zitieren wir den Text komplett als PDF. Verweise und Kommentare der Leserschaft lesen Sie, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren. Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage kostenlos testen.
E-Paper über readly.com (30 Tage unverbindlich testen!) inkl. WELTWOCHE, Tichys Einblick, WELT, WELT am Sonntag, HörZu und viele, viele Magazine & Zeitungen mehr in einem Abo.
Bitte einfach mal den gesunden Menschenverstand benutzen:
Der Mensch atmet pro Stunde 480 Liter Luft ein und aus. Sind Viren in der Luft, sind Viren in Tröpfchen in der Luft, und würden diese Viren tatsächlich in der Maske angesammelt ohne in die Umwelt zu gelangen, wäre diese Maske innert kürzester Zeit ein hochkontaminiertes, feucht-nasses Objekt, welches als medizinischer Sondermüll zu entsorgen wäre. Nun sammeln sich die Viren – dafür aber durchaus andere, größere Schadstoffe und Bakterien – nicht in der Maske, sondern gelangen an den Rändern und – wegen der „Größe“ durch die Maskenstruktur mit der Atemluft in die Umwelt. Das wäre nur durch absolut geschlossene Gasmasken mit geschlossenem und wechselbarem Viren-Filtersystem zu verhindern. Eins ist doch ´evident`, einleuchtend. Irgendwo müssen die Viren hin. Sie werden ja nicht vernichtet. Entweder verbleiben sie in höchstem Umfang in der Maske, dann siehe oben. Oder sie gelangen trotz Maske in die Umwelt. In beiden Fällen nutzt eine Maske nichts. Beim Verbleib der Viren in der Maske fände eine permanente Selbstansteckung statt. Der zweite Fall aber ist wesentlich wahrscheinlicher bei Masken, bei denen regelmäßig auf der Verpackung steht, dass sie für medizinische Zwecke nicht geeignet sind. Was bei FFP2-Masken zum Beispiel aus dem Baumarkt nicht wirklich verwundert. Denn für den Staubschutz sind die Masken gemacht. Nicht für den Virenschutz.
**Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Corona, Deutschland“ ist, zitieren wir den Text PDF. Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie komplett, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren. Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage kostenlos/günstig testen
**Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Corona, Deutschland“ ist, zitieren wir den Text PDF. Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie komplett, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren. Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage kostenlos/günstig testen.
… aus der Energiekrise gibt Deutschland Milliarden Euro für Fracking-Gas aus anderen Ländern aus. Deutschland lehnt diese Technik im eigenen Land ab. Dabei ist Fracking längst beherrschbar, sagen Bohr-Experten.
Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien mit hohem Druck in ein Bohrloch gepumpt. Über die in tiefen Gesteinsschichten entstehenden Risse, die sogenannten Fracs, wird das Erdgas herausgepresst. Umweltverbände lehnen das Verfahren ab, weil das Grundwasser belastet werden könnte, Erschütterungen im Boden drohen und der Flächenverbrauch hoch ist. Seit 2017 ist die Fracking-Methode in Deutschland verboten.
Durch die Energiekrise kommt nun neue Bewegung in die Diskussion. Prof. Moh’d Amro, Direktor des Instituts für Bohrtechnik und Fluidbergbau an der TU Bergakademie Freiberg, hält Fracking mittlerweile für sicher: „Ich betrachte die Frack-Technologie nicht als Risiko-Technologie. Das ist eine sichere, wissenschaftlich etablierte Technologie.“
Auch die „Expertenkommission Fracking“ der Bundesregierung stellt fest, dass sich die Umweltrisiken mittlerweile minimieren lassen. Die sechs Wissenschaftler haben sich das sensible Thema vier Jahre lang angesehen. Ihre Erkenntnis: Die Technik zur Erschließung von Schiefergas hat sich deutlich weiterentwickelt. …
… Doch das Thema ist emotional aufgeladen. Martin Busch von der Bürgerinitiative „WALLE gegen GasBohren“ kämpft seit Jahren gegen die Gasförderung in Niedersachsen. Dort sind die größten Gasvorkommen Deutschlands zu finden. Vom Fracking wollen er und seine Mitstreiter erst recht nichts wissen. Sie befürchten Schäden für Trinkwasser, Gesundheit und Klima. Wie Martin Busch lehnt das Gros der Deutschen die Methode ab.
Aber angesichts der Energiekrise stellt sich die Frage neu: Sollen wir das Fracking-Verbot in Deutschland aufbrechen, um unabhängig von Russland zu werden? Wäre Fracking im eigenen Land nicht naheliegender und glaubwürdiger, als gefracktes Gas aus den USA über die Weltmeere zu uns zu transportieren? Oder ist Gasförderung sowieso eine „fossile Sackgasse“, wie Fracking-Gegner behaupten?
Die „planet e.“-Dokumentation zeigt ein gespaltenes Land. Die Autoren erklären, wie Fracking funktioniert, sprechen mit Bohr-Experten, Wissenschaftlern und Anwohnern, treffen Befürworter und Gegner, besuchen eine britische Fracking-Region und legen dar, welche Chancen und Risiken mit der Fördermethode verbunden sind.
Erstausstrahlung: Sonntag, 19. März 2023, 7:05 Uhr
Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen los wird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.
… will die Bundesregierung um Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen durchsetzen. Ab 2024 sollen in deutschen Haushalten nur noch Heizungen installiert werden, die ihre Wärme überwiegend aus erneuerbaren Energien gewinnen. Ab 2045 sollen Öl- und Gasheizungen grundsätzlich verboten werden. …
… Auf Hausbesitzer kommen damit hohe Kosten zu. Der Wissenschaftler Manuel Frondel (58) vom Essener RWI-Institut sieht Deutschland in einem Interview mit der „Bild“ -Zeitung „auf dem Weg in die Öko-Diktatur“. Er sei „entsetzt“ über Habecks Pläne für ein Heizungsverbot.
Experte hält Habecks Heizungs-Verbot für „unnötig“
Für Frondel ist das Verbot „ein unzulässiger Eingriff in die Eigentumsrechte“. Bereits ab 2021, so der Wissenschaftler, werde die Regierung über den CO2-Emissionshandel Druck ausüben, alte Öl- und Gasheizungen durch nachhaltigere zu ersetzen. Dabei werden die Kosten für die Nutzer umso höher, je mehr Dreck und Schadstoffe ihre Heizung ausstößt.
Die Pleite der SVB hat die Märkte in Turbulenzen gestürzt.
Am Mittwoch gerieten die Börsen durch schlechte Nachrichten zur Crédit Suisse weiter unter Druck. Ökonom Hans-Werner Sinn benennt die Fehler, die die Rückkehr der Bankenkrise begünstigt haben – und gibt eine ernüchternde Zinsprognose ab. …
… Die Pleite der Silicon Valley Bank in den USA verunsichert die Finanzmärkte. Das Institut hatte gemäß den Vorschriften einen Teil seiner Einlagen in Staatsanleihen angelegt. Die Halter dieser Einlagen brauchten die Mittel wegen des abrupten Zinsanstiegs nun selbst und zogen ihr Kapital ab.
Aus demselben Grund waren die Kurse dieser Papiere aber gesunken, wodurch der Bank beim notwendigen Verkauf ein hoher Verlust entstand, den sie vergeblich über eine Kapitalerhöhung auszugleichen versuchte. Dem folgenden Bank Run hielt das Institut nicht stand. Das mögliche Ausmaß einer neuen Krise ist völlig ungewiss – zumal am Mittwoch auch noch neue schlechte Nachrichten von der Crédit Suisse den Markt unter Druck setzten.
*Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Wirtschaft, Deutschland, Banken, Inflation“ ist, zitieren wir den Text als PDF. Verweise und Kommentare der Leserschaft lesen Sie, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren. Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage kostenlos testen.
E-Paper über readly.com (30 Tage unverbindlich testen!) inkl. WELTWOCHE, Tichys Einblick, WELT, WELT am Sonntag, HörZu und viele, viele Magazine & Zeitungen mehr in einem Abo.
… mit Millionen, die „dank“ Corona eingenommen wurden
Die Herstellung von grünem Wasserstoff ist sehrenergieintensiv.
Zunächst wird grüner Strom gebraucht. Windstrom-Erzeugung hat im Durchschnitt einen Wirkungsgrad von großzügigen 25% = Vier Windkraft-Anlagen sind nötig, um 100% der Nennleistung mit einer Anlage Strom im Durchschnitt zu erzeugen. Bei der PV-Stromerzeugung sind es 12,5% = Acht PV-Module sind nötig, um die Nennleistung eines PV-Moduls komplett in Strom umzusetzen.
Wenn der aufwendig erzeugte grüne Strom zur Herstellung von Wasserstoff verwendet wird, fehlt er im allgemeinen Stromnetz. Der somit dort nicht vorhandene grüne Strom muss fossil-konventionell erzeugt werden.
Die Wasserstofferzeugung kostet mit allen Nebenaspekten (Verflüssigung, Transport, Lagerung) etwa 50% der Energie des grünen Stroms. Bleiben 50% Wasserstoff-Energie, mit denen die Wasserstoffbusse betankt werden. Dort wird der Wasserstoff mittels Brennstoffzelle zurück in Strom gewandelt und mit einer Pufferbatterie zum Bewegen, zum Heizen usw. des Busses verwendet. Das kostet nochmals 50% der Energie, die im getankten Wasserstoff gespeichert ist:
Etwa 25% der Energie* der ursprünglichen 100% Energie des grünen Stroms bleiben für den Betrieb von Wasserstoffbussen oder anderen Wasserstoff-Fahrzeugen (zum Beispiel Züge) übrig.
*Quelle der verwendeten Werte ist das Bossel-Papier aus dem Jahr 2010. Es mag sein, dass sich manche Details aufgrund intensiver Forschung und Weiterentwicklung verändert haben und die Strom-Wasserstoff-Stromausbeute heute bei 30, oder sogar 35% liegt. Das ändert nichts an der Tatsache, dass Wasserstoffnutzung über den reinen Forschungsaspekt hinaus gigantische Energieverschwendung und damit vollkommener Unfug ist.
________
Aber
Die Initiatoren solcher unsinnigen Wasserstoffprojekte, die Hersteller von Wasserstoff-Fahrzeugen usw. verdienen sich eine goldene Nase. Klimatechnisch – weniger CO2-Ausstoß – nutzt Wasserstoff in der täglichen Nutzung nichts. Im Gegenteil. Der für die Wasserstofferzeugung verschwendete grüne Strom fehlt im allgemeinen Stromnetz und muss eratzweise fossil-konventionell erzeugt werden. Folge: Mehr CO2-Ausstoß!
________
[…] Offiziell begründet die Stadt das Aus der Wasserstoff-Busse mit der zu geringen Passagier-Kapazität und den Herausforderungen, die der Betrieb von zwei alternativen Antriebstechnologien mit sich bringe. In Wiesbaden fahren außerdem noch 120 batterieelektrische Busse. Damit betreibt die ESWE Verkehr bereits eine der größten emissionsfreien Busflotten in Deutschland. Nur in Hamburg fahren noch mehr davon. Dennoch will man in den nächsten zwei Jahren noch 36 Dieselbusse anschaffen, da die Lieferzeiten für batterieelektrische Busse derzeit zu lange wären. Auf Wasserstoff will man jedenfalls zukünftig nicht mehr setzen.
Die Verantwortlichen sitzen nun zusammen, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Weitere Informationen sollen in Kürze folgen. Viele Städte in Europa werden sich das wohl genau ansehen, Duisburg hat erst vor kurzem 100 Wasserstoff-Busse bestellt. In Frankreich und Österreich wurden Bestellungen hingegen wieder storniert: in Montpellier haben die neu gewählten Stadtvertreter erkannt, dass batterieelektrische Busse deutlich billiger sind als Wasserstoff-Busse – 51 Busse wurden gecancelt. […]
Vielleicht kommen die Verantwortlichen dahinter, was ich oben dokumentiert habe.
Die neureichenMainzer Großkopferten jedenfalls sind noch nicht so weit.
Die übernehmen doch glatt die Wiesbadener Wasserstoffbusse inkl. Tankstelle.
[…] Geplant sei unter anderem, den Nachbarn aus Wiesbaden deren fünf nicht mehr benötigten Wasserstoffbusse abzukaufen – und auch gleich noch die dazugehörige, vor drei Jahren eröffnete Wasserstofftankstelle auf die linke Rheinseite zu holen. Da Eswe Verkehr nach einjähriger Erprobungsphase im Linienbetrieb nicht mehr auf Brennstoffzellenbusse baue, sondern eine Fuhrparkstrategie mit Elektro- und Dieselfahrzeugen verfolge, sei man unerwartet in die Lage versetzt worden, die eigene Wasserstoffbusflotte von bisher einem Testfahrzeug auf deren sechs zu vergrößern. Was die Kommune mit zwei Millionen Euro unterstützen will. […]
**Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Klima, Klimawandel, Energiewende“ ist, zitieren wir den Text als PDF komplett . Verweise und Kommentare der Leserschaft lesen Sie, wenn Sie FAZplus testen/abonnieren. Wir empfehlen FAZplus ausdrücklich: 30 % sparen & nur knapp 100€ im ersten Jahr zahlen.