WELTWOCHE daily 30.11.2023 aktuell

Russland – Ukraine aktuell

«Der Uno-Sicherheitsrat sollte diese sinnlosen, zerstörerischen Kriege beenden»: US-Ökonom Jeffrey D. Sachs fordert Frieden in der Ukraine, in Gaza, in Syrien und in der Sahelzone

________

«Der Westen muss umdenken»: In der Ukraine wird die Bevölkerung kriegsmüde, verdeutlicht ARD-Reportage

 

Die ARD- Reportage: Ukraine in schwieriger Lage„Wir sind am Ende, wir sind müde“ Stand: 28.11.2023 05:17 Uhr

________

Plädoyer für den Frieden: Jetzt, wo es in den Schützengräben der Ukraine kalt wird und die Weltöffentlichkeit dem Krieg kein Augenmerk mehr schenkt, ist es endlich Zeit für Frieden

________

Update 6.11.2023 – Russland & Ukraine & Medien & Westen aktuell: Russland führt einen Verteidigungskrieg!

Roger Köppel: Internationale Ausgabe

Bundestagspräsidentin: 13.000 Euro für Styling. 250 deutsche Delegierte jetten an die Klima-Konferenz. Henry Kissinger gestorben. Jeffrey Sachs’ fulminanter Appell für den Frieden

________

Zweierlei Völkerrecht: Was in Gaza in Trümmern liegt, ist die sogenannt «regelbasierte Ordnung» des Westens. Ich bin kein Gegner des internationalen Rechts. Aber wenn man schon dauernd von «Völkerrecht» spricht, dann sollte man sicherstellen, dass es auch für alle mehr oder weniger gleich angewendet wird

Roger Köppel: Schweizerische Ausgabe

Ueli Maurer: Wer SRF schaut, sollte «Schmerzensgeld» bekommen. Geert Wilders, unterschätzter Pionier, Vorbote eines EU-Stimmungswandels. Das Völkerrecht gilt auch für Israel. Nato-Putsch im Departement Amherd. Der Kult um Gerhard Pfister wird zur Komödie

WELTWOCHE – Berichte

Henry Kissinger im Alter von 100 Jahren verstorben

Mein Friedensplan für die Ukraine: Henry Alfred Kissinger sah Spielraum für Verhandlungen. Er warnte davor, auf ein kriegsgeschwächtes Russland zu hoffen. Jetzt ist er im Alter von 100 Jahren verstorben

________

Es kommt, wie es kommen muss:

«Netzorientierte Steuerung»: Der grüne Wirtschaftsminister will den Deutschen den Strom rationieren. Die DDR lässt grüssen

________

SPD fällt hinter die Grünen: Kanzlerpartei belegt nur noch Rang vier im Parteienranking

________

Dystopische Gedanken einer ungebildeten Frau

Deutschlands Aussenministerin Annalena Baerbock sagt, es sei «nicht die Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass die Waffen schweigen». Christkind, bitte übernehmen Sie!

________

Studie zeigt: Entwicklungshilfe sorgt teilweise nicht für weniger, sondern sogar für mehr Migration

________

Je mehr Geimpfte, desto mehr Kranke und Tote: Wirkte die Impfung nicht, wie sie sollte? Die offiziellen Stellen tun alles dafür, die Antwort zu verunmöglichen

Gebrochene Versprechen

Die Corona-Impfung von Pfizer erfüllte die Ansprüche der EU-Behörden nicht. Statt die ausgelieferten Impfdosen zu vernichten, wurden kurzerhand die Qualitätsstandards gesenkt

Die EU-Zulassungsbehörde gesteht, die Corona-Impfung hat niemals vor der Ansteckung geschützt. Ist das wirklich eine neue Erkenntnis?

________

BH, Bauch und Dekolleté: «Tessa» Ganserer zeigt im Bundestag freigebig, was sie hat. Sind Transfrauen also die besseren Frauen? Oder neigen sie einfach öfter zu schlechtem Geschmack?

Der Ganserer- von-Storch-Skandal bei MEDIAGNOSE

________

Die Mainstream-Medien begrüssen den argentinischen Präsidenten als «Rechtspopulisten» und «extremen Rechten». Falsch! Javier Milei ist ein grundsolider Ökonom, ein Hoffnungsschimmer für die inflationsgeplagte Bevölkerung

________

Mein Kommentar: Und was hat es genutzt?

Visagisten, Kosmetiker, Maskenbildner: Das Styling von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas kostet den Steuerzahler über 13.000 Euro im Jahr. Jenes der Vorgänger kostete nichts

________

Zürich cancelt den Mohr: Nun geht es angeblich rassistischen Häusernamen in der Altstadt endgültig an den Kragen

________

Wichtiger Hinweis

Alle Texte/Grafiken/Videos  usw.  rund um die verlinkten WELTWOCHEBerichte stammen von Rüdiger Stobbe und geben dessen Meinung wieder!

________

NEU – WELTWOCHE Deutschland  als E-Paper

Mehr Infos

________

Wir danken der WELTWOCHE und empfehlen sie ausdrücklich.

Die möglichen WELTWOCHE – Abonnements

________

Kostenlos herunterladen: Die WELTWOCHE – Sonderbeilage 

Wie der Westen den Krieg in die Ukraine brachte

_______

WELTWOCHE daily bei youtube

_______

WELTWOCHE daily jeden Tag bei MEDIAGNOSE

_______

WELTWOCHE – Navigation

_______

DIE WELTWOCHE – Aktuelle Ausgabe Inhaltsverzeichnis

Kontrafunk aktuell 30.11.2023 & Kontrafunk Nachrichten vom 30.11.2023 – 6:00 Uhr

Kontrafunk Nachrichten vom 30.11.2023 – 6:00 Uhr

Quelle & aktuelle Nachrichtenausgabe

Kontrafunk aktuell vom 30. November 2023

Erstausstrahlung: Donnerstag, 30. November 2023, 5:05 Uhr

Benjamin Gollme im Gespräch mit Arnon HampeBenny Peiser und Klaus Rüdiger , mit einem Beitrag von Helge Toufar

Am 30. November spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Arnon Hampe [Mikro 1] über Hass auf Israel und Juden. Hampe leitete am Jüdischen Museum Hohenems in Vorarlberg das Projekt „Ohne Angst verschieden sein“. Heute beginnt in Dubai die UN-Klimakonferenz. Bis zu 80.000 Teilnehmer werden erwartet, um unter der Wüstensonne über das Klima zu sprechen. Die Anreise erfolgt per Flugzeug, und die Gäste verweilen unter Klimaanlagen. Über diese und weitere Widersprüche sprechen wir mit Benny Peiser [Mikro 2], Direktor der Global Warming Policy Foundation. Und mit dem Historiker und Bildungsrat Dr. Klaus Rüdiger [Mikro 3] geht es um den Zukunftsrat 24 in der Schweiz. Bei dieser Diskussionsreihe sollen junge Menschen ihre Positionen zur psychischen Gesundheit erarbeiten. Ursachenforschung bleibt jedoch aus.

Helge Toufar [Kommentar]: LNG – Teuer, knapp und schädlich

Quelle Zitat & Kontrafunk aktuell 30.11.2023 hören

________

Supporten Sie den Kontrafunk – Die Stimme  der Vernunft

Spenden für den  Kontrafunk

________

Der KontrafunkShop

________

CoronaAufarbeitung mit Kontrafunk

Weitere Infos & zum kompletten Archiv 

________

Unterstützen Sie den Politikblog MEDIAGNOSE
Spenden überweisen Sie bitte auf das Konto von
Rüdiger St0bbe
Sparkasse Aachen
IBAN DE683905000010723540 51
BIC AACSDE33XXX

Ampeltod – Bundestag 28.11.2023 aktuell: Regierungserklärung Scholz plus Debatte – Teil 2

Regierungserklärung Scholz – Teil 1

________

Teil 2

Stimmen zur Regierungserklärung

Klaus-Rüdiger Mai bei Tichy

Die Ampel will Verfassungsbruch durch Verfassungsbruch heilen

Quelle

________

CDU-Merz stampft auf: neue Klage und Neuwahlen – TE-Wecker am 29. November 2023

________

Quelle

_______

Quelle Ausschnitt & komplette Meinung

________

Zur Erinnerung: Söders Sticheln gegen Laschet kostete der CDU den Wahlsieg

Quelle Ausschnitt & komplette Meinung

________

Quelle Ausschnitt & komplette Meinung plus PDF*

________

Quelle Ausschnitt & komplette Meinung plus PDF**

________

Quelle Ausschnitt & kompletter Leitartikel plus PDF***

________

Der SPIEGEL-Titel, den Friedrich Merz in seiner Rede erwähnt

Quelle Ausschnitt & kompletter Artikel plus PDF***

________

Mediale Kritik bei Google 

________

*Weil das Thema zeitgeschichtlich außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Zukunft Deutschlands“ u.v.m. “  ist, zitieren wir den Text als PDF und einen Teil der Leserkommentare ebenfalls als PDF.  Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren.  Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage für 1 € testen.  Achtung: Die  Schnupperangebote können sich ändern!

E-Paper über readly.com (30 Tage unverbindlich testen!) Inkl. NZZ, Tichys Einblick Printausgabe, FOCUS, WELT, WELT am Sonntag, Bild, Bild am Sonntag, HörZu und viele, viele Magazine & Zeitungen mehr in einem Abo.

Die Zusammenstellung kann sich ändern.

**Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Zukunft Deutschlands“ ist, zitieren wir den Text . Verweise und Kommentare der Leserschaft lesen Sie, wenn Sie FAZplus testen/abonnieren.  Wir empfehlen FAZplus ausdrücklich: 30 % sparen & nur knapp 100€ im ersten Jahr zahlen.

***Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Deutschland, Migration, Bundeskanzler, Abschiebungen  u.v.m.“  ist, zitieren wir den Text  als PDF. Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie komplett, wenn Sie SPIEGELplus testen/abonnieren.  Wir empfehlen SPIEGELplus ausdrücklich: 30 Tage kostenlos/günstig testen.

Deutschland & Medien & Boulevard & Information aktuell: Warum MEDIAGNOSE des Öfteren die …

BILD-Zeitung zitiert

Die BILD-Zeitung ist die meistgelesene Tageszeitung Deutschlands. Damit ist sie ein stark meinungsbildendes Medium, dass MEDIAGNOSE nicht übergehen kann. Aktuelles Beispiel zum Zerfall der Ampel

Quelle Ausschnitt, kompletter Artikel plus PDF*

Liegt ein Artikel hinter der Bezahlschranke „BILDplus“ und ist er zeitgeschichtlich relevant, öffnen wir debn Artikel per PDF für die Leserschaft des Politikblogs MEDIAGNOSE. Wir danken der BILD-Zeitung für das stille Einverständnis und empfehlen BILDplus ausdrücklich

________

Die BILD-Zeitung ist ein Boulevard-Blatt. Die Mischung von wichtigen bis hin zu absurden Themen macht den relativen Erfolg der Zeitung und der Webseite aus.

Beispiel Boulevard vom 29.11.2023

Quelle & kompletter Artikel

________

*Danke BILDplus: Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Deutschland, Ampel  u.v.m.“  ist, zitieren wir den   Bildplus-Artikel komplett als PDF. Verweise lesen Sie komplett, wenn Sie Bildplus testen/abonnieren.  Wir empfehlen Bildplus ausdrücklich.

E-Paper über readly.com (30 Tage unverbindlich testen!) inkl. NZZ, Tichys Einblick Printausgabe, FOCUS, WELT, WELT am Sonntag, Bild, Bild am Sonntag, HörZu und viele, viele Magazine & Zeitungen mehr in einem Abo.

Magazin- & Zeitungsauswahl können sich ändern!

Ampeltod – Bundestag 28.11.2023 aktuell: Erklärung AfD & Regierungserklärung Scholz plus Debatte – Teil 1

Vor der Regierungserklärung am 28.11.2023

Quelle

________

Teil 2 – Stimmen zur Regierungserklärung

________

Teil 1:

Regierungserklärung Olaf Scholz 28.11.2023

… mit Redebeiträgen aller Fraktionen

Fraktionen streiten nach Kanzler-Rede über die Schuldenbremse

Der Bundestag hat sich am Dienstag, 28. November 2023, im Rahmen einer Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Folgen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zum Nachtragshaushalt 2021 befasst. Die Karlsruher Richter hatten am 15. November den Nachtragsetat für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Das Gericht hatte entschieden, dass das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 mit der Schuldenregel des Grundgesetzes (Artikel 109 Absatz 3) sowie mit den Artikeln 110 Absatz 2 und 115 Absatz 2 des Grundgesetzes unvereinbar und damit nichtig ist (Aktenzeichen: 2 BvF 1 / 22). 

Im Nachgang der Entscheidung hatten die Koalitionsfraktionen die abschließende Beratung des Haushaltsentwurfes für 2024 verschoben, um die Auswirkungen des Richterspruchs auf die Etatplanung zu prüfen. Am Montag beschloss die Bundesregierung zudem einen Entwurf für einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr. Damit will die Bundesregierung insbesondere die Finanzierung der Gas- und Strompreisbremse aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds sowie die Wiederaufbauhilfe für die Betroffenen der Flutkatastrophe von 2021 in Reaktion auf das Urteil rechtlich absichern. Dazu ist eine Ausnahme von der Schuldenregel des Grundgesetzes erforderlich, für die die Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP einen Antrag vorgelegt haben. Antrag und Gesetzentwurf sollen am Freitag, 1. Dezember, erstmals beraten werden.

Kanzler: Es geht für uns alle um viel

________

Regierungserklärung Olaf Scholz 28.11.2023

________

In seiner Regierungserklärung verteidigte Bundeskanzler Scholz die Entscheidung seiner Regierung für den Nachtragshaushalt 2021. Rechtliche Fragen seien damals noch nicht abschließend geklärt gewesen, man habe eine Einschätzung vorgenommen, die nun verworfen worden sei. „Das Bundesverfassungsgericht hat damit Klarheit geschaffen und das Gericht hat das letzte Wort“, sagte der Kanzler. Scholz führte aus, dass das Urteil eine „neue Realität“ schaffe, und zwar für die Bundesregierung, aber auch für alle Regierungen in den Ländern. Mit Blick auf den vorgeschlagenen Nachtragshaushalt führte Scholz an, warum aus Sicht der Bundesregierung eine Ausnahme von der Schuldenbremse wieder nötig sei. 

Mit Blick auf den Haushalt 2024 sagte Scholz, man arbeite „intensiv“ daran, die Beschlüsse für den Etat „so schnell wie möglich zu treffen“. Durch die Verschiebung des Beschlusses gebe es die Zeit, „vorhandene Spielräume auszuloten, Schwerpunkt zu setzen und natürlich auch Ausgaben zu beschränken“, sagte Scholz. Der Bundeskanzler macht deutlich, dass weder bei der Unterstützung der Ukraine, der „Bewältigung der Energiekrise“ noch bei der „Modernisierung des Landes“ nachgelassen werde dürfe. „Es geht für uns alle um viel, es geht um sichere Arbeitsplätze, um eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, es geht um ein gutes Leben für die kommenden Generationen und geht um unsere Fähigkeit, auch kommende Krisen zu bewältigen“, sagte Scholz.

CDU/CSU gegen eine Lockerung der Schuldenbremse 

________

Antwort Friedrich Merz (CDU/CSU) 

________

Für die Unions-Fraktion griff der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz (CDU/CSU) die Bundesregierung scharf an. Der Kanzler sei für sein Amt nicht geeignet, die Schuhe, „in denen Sie als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland stehen, sind ihnen mindestens zwei Schuhnummern zu groß“. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes sei in der Sache richtig, komme zum richtigen Zeitpunkt und sei vor allem notwendig gewesen, sagte Merz. Die Ampel habe den Versuch unternommen, „die Verschuldungsgrenze des Grundgesetzes in einer nicht gekannten, geradezu dreisten Art und Weise zu umgehen“, so Merz. Der Christdemokrat wies den Vorwurf zurück, die Union, die gegen den Nachtragshaushalt geklagt hatte, habe nach dem Urteil triumphiert. „Uns ist die Tragweite dieser Entscheidung sehr wohl bewusst.“

Merz stellte sich gegen eine Lockerung der Schuldenregel im Grundgesetz. Die Ampel solle gar nicht erst versuchen, einen Keil in die Union zu treiben. „Die Entscheidungen werden hier im Bundestag getroffen und nicht im Rathaus in Berlin“, sagte Merz offenbar mit Verweis auf Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner (CDU), der eine Modifizierung der Schuldenbremse ins Gespräch gebracht hatte. Merz hob zudem hervor, dass Deutschland auch in der Euro-Währungsgemeinschaft eine Vorbildrolle innehabe. „Wenn in Deutschland die Dämme brechen, werden sie auch in allen Ländern der Währungsunion nicht halten.“ 

Grüne für eine eine Modifizierung der Schuldenregel

________

Antwort Katharina Dröge (Grüne)

________

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gab die Co-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge (Bündnis 90/Die Grünen) zu, dass die Ampel-Koalition die rechtliche Dimension des Nachtragshaushaltes 2021 „falsch eingeschätzt“ habe. „Das bedauern wir, das räumen wir jetzt auf“, sagte Dröge. Sie hob zudem die Notwendigkeit staatlicher Investitionen hervor. Dröge verwies unter anderem auf 738 Milliarden US-Dollar, die in den USA in Klimaschutztechnologien und Co. investiert würden. Wer nicht bereit sei, in „relevanter Größenordnung einzusteigen“, der werde im Wettbewerb „gnadenlos verlieren“, warnte Dröge. 

Sie sprach sich zudem dafür aus, über eine Modifizierung der Schuldenregel nachzudenken – und verwies in diesem Zusammenhang auf ähnliche Äußerungen von Ministerpräsidenten der Union. Die Schuldenbremse führe nicht dazu, dass man weniger Schulden mache, sondern dazu, dass man Schulden „in der sinnlosesten aller Formen“ mache, etwa durch kaputte Infrastruktur, die dann spätere Generationen bezahlen müssten, so die Grünen-Abgeordnete.

AfD fordert Neuwahlen

________

Antwort Dr. Alice Weidel (AfD)

________

Für die AfD-Fraktion attackierte die Co-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel (AfD) die Bundesregierung scharf und forderte Neuwahlen. „Keine zwei Jahre Ampel und Deutschland steckt in der Dauerkrise und steht am Rand der Zahlungsunfähigkeit“, so Weidel. Die Bürger hätten von Scholz keine Regierungs-, sondern eine Rücktrittserklärung erwartet. Die Koalition regiere „gegen die Vernunft, gegen die Wirklichkeit, gegen den Willen und das Wohl der Bürger – und sie regiert gegen die Verfassung“, sagte die AfD-Abgeordnete. 

Die Krise sei längst eine „umfassende, manifeste Vertrauenskrise geworden“. Die Politik der Regierung „delegitimiert die demokratischen Institutionen in den Augen der redlichen Bürger“. In Richtung Scholz forderte Weidel: „Eröffnen Sie den Weg für Neuwahlen und erlösen Sie dieses Land von der Ampelregierung.“

FDP: Verfassungsgericht hat Schuldenbremse gestärkt

________

Antwort Christian Dürr (FDP)

_________

Für die FDP-Fraktion betonte der Fraktionsvorsitzende Christian Dürr (FDP), dass das Bundesverfassungsgericht mit dem Urteil Klarheit über die Ausnahmen von der Schuldenbremse geschaffen habe und „im Kern die Schuldenbremse“ gestärkt habe. Davon sei nicht nur die Praxis dieser Regierung betroffen, sondern eine Praxis auf Bundes- und Landesebene betroffen, die von allen politischen Akteuren verantwortete worden sei. 

Bezüglich des Nachtragshaushaltes für 2023 betonte Dürr, dass der Bund keine zusätzlichen Schulden mache, tatsächlich werde die Nettokreditaufnahme um 40 Prozent sinken. Dürr hob die Notwendigkeit von Zukunftsinvestitionen hervor, aber auch von Impulsen für private Investitionen. In diesem Zusammenhang warf er der Union vor, dass vom Bundestag bereits beschlossene Wachstumschancengesetz aus „taktischen Gründen“ im Bundesrat zu blockieren. 

Linke: Schuldenbremse ist eine Investitionsbremse

________

Antwort Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke)

________

Für die Fraktion Die Linke erklärte der Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch, er habe „mehr Demut“ von der Koalition erwartet. Das Urteil habe zu einer „veritablen Regierungskrise“ geführt und die Regierung „völlig unvorbereitet“ getroffen. „Die Notlage in diesem Land heißt Ampel, und dagegen helfen nicht einmal Kredite“, frotzelte Bartsch. 

Der Linken-Abgeordnete kritisierte das Festhalten an der Schuldenbremse. Diese sei eine „Investitionsbremse“ und ein „Anschlag auf die Zukunft“. Er sprach sich dafür aus, Vermögende stärker zu belasten und Prioritäten im Haushalt, etwa die Unterstützung der Ukraine und die Steigerung im Verteidigungsetat, zu überdenken.

SPD fordert Ausnahme von der Schuldenbremse

________

Antwort Dr. Rolf Mützenich (SPD)

________

Für die SPD-Fraktion übte der Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich (SPD) Kritik an der Schuldenregel im Grundgesetz. Eine „wahllos gegriffene politische Größe“ dürfe nicht als „Monstranz“ vor sich hergeführt werden, wenn es um die Zukunft des Landes gehe. Es brauche „grundsätzliche Korrekturen“ an deren Gestaltung, so Mützenich. Mit Blick auf die Folgen des Urteils warnte Mützenich davor, andere zum Sündenbock zu machen. Er erwähnte dabei den von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) jüngst in den Ruhestand versetzten Haushalts-Staatssekretär Werner Gatzer. 

Zudem äußerte Mützenich Kritik am Zeitpunkt der Entscheidung des Verfassungsgerichtes – unmittelbar vor der Bereinigungssitzung zum Haushalt 2024 – sowie teilweise am Inhalt der Entscheidung. Mit Blick auf den Haushalt 2024 warb Mützenich dafür, erneut eine Ausnahme von der Schuldenbremse zu erwirken. „Wenn die Zeiten keine normale Zeiten sind, dann kann es auch keinen normalen Haushalt geben“, so der Sozialdemokrat. Grundsätzlich führte Mützenich an, dass hinter einem Haushalt auch immer politische Antworten stünden: „Wir entscheiden über die Bollwerke einer lebensfähigen sozialen Demokratie.“ 

Den Abgeordneten lagen zu der Regierungserklärung Entschließungsanträge der AfD-Fraktion (20/9489) und der Fraktion Die Linke (20/9490) vor, die jeweils mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen zurückgewiesen wurden. Die AfD forderte darin unter anderem, unverzüglich eine generelle Haushaltssperre zu verfügen für sämtliche Ausgaben, für die es keine Rechtsverpflichtung gibt. Die Linksfraktion forderte unter anderem, ein Zukunftsprogramm aufzulegen. (scr/28.11.2023)

Quelle Text, Videos & kompletter Tagesordnungspunkt mit allen Reden/Dokumenten

________

Teil 2 – Stimmen zur Regierungserklärung

WELTWOCHE daily 29.11.2023 aktuell

Deutschlands grosse Chance: Weltwoche-Chef Roger Köppel und Politologe Werner J. Patzelt über Illusionen, Brandmauern und die Freiheit aus dem Osten

Roger Köppel: Internationale Ausgabe

Dresdens wunderbarer Winterzauber, bäumige Sachsen. Ampel: Kommen jetzt die Enteignungen? Österreichs Schulen leiden an der Zuwanderung

Roger Köppel: Schweizerische Ausgabe

Schweiz im Migrationswahn: Trotzdem fehlt es an Arbeitskräften. Zum Glück gibt’s die Schweiz. Warum ich Mühe habe mit der SP. Mein Herz für die Banken

WELTWOCHE – Berichte

CDU-Chef Merz attackiert Kanzler Scholz: «Die Schuhe Ihrer Vorgänger sind Ihnen mindestens zwei Nummern zu gross!» – jetzt muss die Union nur noch liefern

«Sie können es nicht», schleuderte CDU-Chef Friedrich Merz Kanzler Olaf Scholz entgegen – und macht ihm dann unverhohlen ein Koalitionsangebot. Heisst: In Berlin stehen die Zeichen auf Rot-Schwarz. Und bei den Wählern?

Bundestag 28.11.2023 aktuell: AfD bei 26% & Dr. Alice Weidel spricht Klartext

 ________

Robert Habeck legt die Axt an Finanzminister Lindners Schuldenbremse. Mit Verlaub: Deutschlands Wirtschaftsminister hat keine Ahnung von Geld

________

Eigengoal des Westens: Wie die Russland-Sanktionen unfreiwillig Wladimir Putins Macht stärkten – und gleichzeitig auch noch dem Westen schadeten

________

Von der Leyen allein zu Haus: Die EU-Chefin hat bereits ihren vierten Kommissar verloren

Die EU-Zulassungsbehörde gesteht, die Corona-Impfung hat niemals vor der Ansteckung geschützt. Ist das wirklich eine neue Erkenntnis?

Die Corona-Impfung von Pfizer erfüllte die Ansprüche der EU-Behörden nicht. Statt die ausgelieferten Impfdosen zu vernichten, wurden kurzerhand die Qualitätsstandards gesenkt

________

Deutscher Bauernverband gegen EU-Beitritt der Ukraine: Kleine Landwirtschaftsbetriebe würden existenziell bedroht werden

________

Teuer & nutzlos

Deutschlands Dubai-Delegation umfasst 250 Mitglieder: Hier lesen Sie, mit wie vielen Mitarbeitern Baerbock, Scholz und Co. an die Klimakonferenz reisen – trotz Haushaltssperre

________

Wer ist am beliebtesten in der Ampel-Regierung? Kanzler Scholz sicher nicht, er ist so unbeliebt wie nie, zeigt eine Umfrage. Aber auch Baerbock und Habeck schneiden schlecht ab

________

Gendern & Transwerbung: Die Menschen wollen es nicht! 

«Tagesspiegel» verbietet Gendern: Die Zeitung wollte mit Sternchen und Doppelpunkten inklusiver sein – bis die Leser ihre Abos kündigten

USA: Der Bud-light Absturz

________

Abo-Artikel

Zwei Wochen für die Ewigkeit: Jetzt geht’s ums Ruhestandsgeld: Warum die angezählte deutsche Regierung nicht vor dem 8. Dezember zerbrechen wird

________

Ich halte das für böswilligen Unfug!*

Entsetzliche Grausamkeit, korrekte Grausamkeit: Das Böse ist in der Mitte der israelischen Gesellschaft angekommen

________

Ein Großschaden für die jüdischen Gemeiden

«Ich entschuldige mich»: Sänger Gil Ofarim machte sich lauthals zum Opfer von Antisemitismus. Nun gesteht er vor Gericht, gelogen zu haben

________

SVP-Politikerin Esther Friedli ist eine heimliche Siegerin der Ständeratswahlen – und bringt sich damit fürs SVP-Bundesrats-Karussell in Stellung

________

SFV bestätigt Murat Yakin: Die Schweizer Nati fährt mit dem aktuellen Trainer an die EM nach Deutschland

________

«Familienauszeit» für Wermuth: SP-Chef wird vom 22. Dezember bis zum 26. Februar «für die Öffentlichkeit nicht erreichbar» sein

________

Zauberhafte Melodie des Novembers: Für viele ist er das ungeliebte Stiefkind des Kalenders, die Plage unter den Monaten. Völlig zu Unrecht. Der November ist nicht Blues, er ist Swing und Quelle des Daseins

________

*Wichtiger Hinweis

Alle Texte/Grafiken/Videos  usw.  rund um die verlinkten WELTWOCHEBerichte stammen von Rüdiger Stobbe und geben dessen Meinung wieder!

________

NEU – WELTWOCHE Deutschland  als E-Paper

Mehr Infos

________

Wir danken der WELTWOCHE und empfehlen sie ausdrücklich.

Die möglichen WELTWOCHE – Abonnements

________

Kostenlos herunterladen: Die WELTWOCHE – Sonderbeilage 

Wie der Westen den Krieg in die Ukraine brachte

_______

WELTWOCHE daily bei youtube

_______

WELTWOCHE daily jeden Tag bei MEDIAGNOSE

_______

WELTWOCHE – Navigation

_______

DIE WELTWOCHE – Aktuelle Ausgabe Inhaltsverzeichnis

Kontrafunk aktuell 29.11.2023 & Kontrafunk Nachrichten vom 29.11.2023 – 6:00 Uhr

Kontrafunk Nachrichten vom 29.11.2023 – 6:00 Uhr

Quelle & aktuelle Nachrichten

Kontrafunk aktuell vom 29. November 2023

Erstausstrahlung: Mittwoch, 29. November 2023, 5:05 Uhr

Andreas Peter im Gespräch mit Marcus HernigFranklyne Ogbunwezeh und Jonas Tögel

Andreas Peter befragt heute den seit 30 Jahren in China lebenden und arbeitenden Sinologen Marcus Hernig [Mikro 1] zum chinesischen Jahrhundertvorhaben „Neue Seidenstraße“. Er lässt sich von Dr. Emmanuel Ogbunwezeh [Mikro 2] von der Schweizer Menschenrechtsorganisation  Christian Solidarity International über die eskalierenden Christenverfolgungen in Nigeria ins Bild setzen. Er diskutiert mit dem Regensburger Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel [Mikro 3] was Propaganda ist, was sie erreichen will oder soll und wie man sich dagegen wappnen kann. Und Klaus-Rüdiger Mai [Kommentar] kommentiert den neuen Nachtragshaushalt und die Zukunft der Schuldenbremse in Deutschland

Quelle Zitat & Kontrafunk aktuell 29.11.2023 hören

________

Supporten Sie den Kontrafunk – Die Stimme  der Vernunft

Spenden für den  Kontrafunk

________

Der KontrafunkShop

________

CoronaAufarbeitung mit Kontrafunk

Weitere Infos & zum kompletten Archiv 

________

Unterstützen Sie den Politikblog MEDIAGNOSE
Spenden überweisen Sie bitte auf das Konto von
Rüdiger St0bbe
Sparkasse Aachen
IBAN DE683905000010723540 51
BIC AACSDE33XXX

Strom & Energie & Corona & Habeck & Ampeltod aktuell: Prof. Raffelhüschen ist glasklar …

… in seinen Aussagen

Nach dem Karlsruher Gerichtsurteil sucht die deutsche Regierung neues Geld für die grünen Milliardenprojekte. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Finanzen der Bundesrepublik? Darüber spricht Marcel Joppa mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Klar ist, dass auch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie – neben vielen anderen politischen Entscheidungen – zum Niedergang der Wirtschaft beigetragen haben. Doch nicht nur das: Durch die Diffamierung von Kritikern wurden auch ganze Existenzen zerstört. 

Quelle

________

Mein Kommentar im Kontrafunk

Ganz große Gratulation dem im Beruf stehenden Prof. Raffelhüschen. Seine Aussagen sind korrekt, markant und schmerzend. Eine wissenschaftlich unterlegte Analyse des aktuellen Niedergang Deutschlands. Da müssen wir ihm nachsehen, dass er in Bezug auf die Engiewende nur von „nicht so schnell und nicht so massiv“ spricht. Die Energiewende sollte, nein, sie muss sofort beendet werden. Keine neuen Subventionen für irgendwas in diesem Bereich mehr. Bereits erteilte Förderzusage n müssen eingehalten werden. Neue Zusagen gibt es nicht. Keine Förderung mehr für irgendwas. Wenn jemand in „Energiewende“ investieren will, soll er das auf eigene Rechnung, auf eigenes Risiko tun. Dann ist der Spuk schnell vorbei. Konventionelle Energiebereitst ellung inkl. Kernkraft muss wiederbelebt und keinesfalls weiter abgeschaltet werden. Die unsäglichen Sanktionen gegen Russland müssen aufgehoben, die gesprengten Pipelines instandgesetzt werden. Allein die Ankündigung von Gesprächen mit Putin über zukünftige Energieträgerlieferu ngen wird die Strom- und Gaspreise sinken lassen. Das ist meine Meinung. Deutschland darf nicht von so ahnungsarmen Gestalten wie Lang, Habeck, Baerbock, Scholz, einem Umfaller wie Lindner u.v.a. kaputt gemacht werden.

Rüdiger Stobbe www.mediagnose.de  /  www.fakten-energiewende

Corona & Impfung & Chargen & Nebenwirkungen aktuell: Erhellendes Interview …

Was bedeutet es, wenn die größten Schäden …

… der mRNA-Injektionen durch eine begrenzte Anzahl von Chargen verursacht werden? Die aufgrund der Opferdaten zusammengestellten 45 gefährlichsten Chargennummern wurden jetzt von Rogert & Ulbrich veröffentlicht. …

… Aber was sollen Geimpfte machen, die sich nach einem Abgleich mit ihrem Impfpass in dieser Liste wiederfinden? Ein berechtigter Grund zur Panik oder ein sinnvoller Hinweis, sich damit genauer zu beschäftigen? Epoch Times wollte es nicht dabei belassen, nur die gefährlichsten Chargennummern zu veröffentlichen und darüber zu berichten. …

________

Einschub MEDIAGNOSE

Quelle

________

… Um die betroffenen Geimpften mit weiterführenden Informationen zu versorgen, sprach Epoch Times mit Prof. Ulrike Kämmerer. Sie ist Biologin, schrieb ihre Diplomarbeit in Virologie, ihre Dissertation und „Postdoc“ über die Diagnostik von Viruserkrankungen am Herz und ihre Habilitation über Reproduktionsimmunologie. Prof. Kämmerer forscht seit Jahren über Stoffwechsel, Immunologie, Krebs und Ernährung.

[…]

Quelle Ausschnitt, Zitat & kompletter Artikel inkl. Interview plus PDF*

________

*Weil das Thema zeitgeschichtlich außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Corona, Impfstoffe  u.v.m. “  ist, zitieren wir den Text als PDF.  Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie, wenn Sie Epochtimesplus testen/abonnieren.  Wir empfehlen Epochtimesplus ausdrücklich:  Neukundenangebot

Achtung: Die  Schnupperangebote können sich ändern!

Meilenstein – Corona & Impfung & Impfschäden aktuell: Biologin Dr. Stebel deckt auf …

Auch die gesundheitlichen Folgen der Corona-Zeit sind bis heute zu spüren, etwa wenn es um die sogenannte Impfung geht. Die Biologin Dr. Sabine Stebel hat sich die Produktionsweise der Präparate genau angeschaut und eklatante Mängel entdeckt. Ihre Erkenntnisse: …

Quelle 

________

Corona bei MEDIAGNOSE

________

 

WELTWOCHE – Corona aktuell

EU bestätigt Impf-Lüge: Die Corona-Impfung habe nie die Übertragbarkeit des Virus verhindert. Dies sagt jetzt hinterher ausgerechnet die Zulassungsbehörde der Europäischen Union

Die grosse Impf-Lüge

Die grosse Impf-Lüge: Europas oberste Medizinbehörde entlarvt die Covid-Impfung als Farce – und keiner regt sich auf, kein mediales Lüftchen regt sich, nichts