Boris Palmer ist ein …

… vernünftiger Grüner.

Mehr

Die 3 Seiten einer Medaille #4 & Schluss

In den ersten 3 Teilen der Miniserie

Mehr

Artikel zum Sonntag 16.9.2018: Das Kratzen …

… an den Höllentoren der Provinz

So der Titel eines höchst bemerkenswerten Artikels des WELT-Autors

Don Alphonso, …

… der leider hinter der Bezahlschranke von WELTplus erschienen ist.

Deshalb habe ich mich entschlossen, diesen Artikel in weiten Teilen zu zitieren:

Dem Kontrollverlust an den Grenzen folgt der Kontrollverlust über die

Grün-kursive Zitate und Artikel inkl. Bebilderung und Kommentaren lesen: Hier klicken

Gesellschaft: Wenn ein paar Faktoren zusammenkommen, ist Chemnitz nur ein Vorgeschmack auf einen Flächenbrand.

ein aufgesetzer schuss aus einer gaspistole auf einen nazi am kopf oder am herz ist sofort tödlich. da braucht es keine umstände um legal oder nicht an eine scharfe pistole ranzukommen, steht im Jahr 2018 auf der deutschen Unterseite von Indymedia im Beitrag „bewaffnet euch“, und das ist eindeutig eine Empfehlung, denn weiter heißt es, man sollte die Pistole verdeckt tragen, und die Patronen nur mit Haushaltshandschuhen anfassen. Es ist eine Anleitung zum Mord, und obwohl 2017 die Unterseite linksunten.indymedia vom Innenministerium verboten wurde, steht dieser Text seit dem 30. August 2018 auf der Hauptwebseite Indymedia, und der Text führt auch deutlich aus, wer die Nazis sind, gegen die man sich mit Waffen schützen sollte: „faschisten, rassisten, neonazis auf den strassen und in den parlamenten“. Parteien stehen nicht dabei. Welche demokratisch gewählten Vertreter des Volkes damit gemeint sein sollen, bleibt dem Leser überlassen. Ich habe mich schon bei der „FAZ“ mit Indymedia beschäftigt, und weil das Verbot von „Linksunten“ kurz darauf erfolgte, stand in der linken Szene die Frage im Raum, ob es einen Zusammenhang mit meinem Beitrag gibt. Im Netz fanden sich seitdem Vorschläge, ich würde wie Schleyer im Kofferraum enden, oder man sollte mich doch einmal besuchen und die Möbel umstellen.

Linksextremismus sei ein aufgebauschtes Problem, ließ sich früher die damalige Familienministerin Manuela Schwesig zitieren. Sie förderte mit Staatsgeldern großzügig Organisationen, die „gegen rechts“ aktiv sind, und sie hat in Chemnitz offensichtlich gut gelaunt ein Selfie von sich und anderen Vertretern linker Parteien gemacht. Der Anlass war die Gegendemonstration „Wir sind mehr“. Aber dem Vernehmen nach ist es der AfD gelungen, zumindest ähnlich viele Besucher für ihren Trauermarsch wegen des mutmaßlichen Tötungsdelikts durch drei Asylbewerber an einem Chemnitzer auf die Straße zu bringen. Journalistisch würde mich Chemnitz durchaus interessieren, aber angesichts meiner Vorgeschichte bin ich in exakt jenen aufgebauschten Problemkreisen, die mit Frau Schwesig demonstrieren, einschlägig bekannt, und bleibe lieber daheim. Die Gefahr wird früher oder später ohnehin mit allen Begleiterscheinungen zu mir kommen.

Denn ich glaube nicht, dass die Pforten zur rechten Hölle in Sachsen stehen. Es ist natürlich bequem, den Aufmarsch in Chemnitz den Ostdeutschen und den Sachsen anzulasten und ihnen Defizite bei Demokratie und Willkommenskultur zu unterstellen. Aber ich glaube, dass die Situation in Chemnitz nur ein Zufall ist. So zufällig, wie dort ein Mensch erstochen und zwei weitere durch Messerstiche verletzt wurden. Hätte es die Bluttat auf dem Stadtfest nicht gegeben, wäre Chemnitz eine mittelgroße Stadt in Sachsen ohne besondere Vorkommnisse, Höcke hätte einen anderen Termin wahrgenommen, und Schwesig wäre vielleicht daheim geblieben. Und vielleicht wäre alles sogar ganz anders gekommen, hätten die Medien nach dem ersten „Trauermarsch“, an dem fraglos Rechtsextremisten, Hooligans und Neonazis teilnahmen, auf Basis des Videos eines Twitternutzers „Antifa Zeckenbiss“ nicht von Hetzjagden und Pogromen gesprochen, für die es nach heutigem Wissen keine sicheren Beweise gibt.

Dabei sind die Reaktionen im politischen Berlin und in den Medien nachvollziehbar. Die große Angst ist, dass es in Deutschland zu einer Art Aufstand kommt, der sich schon einmal vor der Migrationskrise mit der Pegida-Bewegung angedeutet hat. In Hamburg, München und Berlin werden Demonstrationen, die sich gegen die Politik der Regierung wenden, schon im Ansatz von Gegendemonstranten erstickt, mitunter auch durch den Einsatz brutaler Gewalt. In Freiburg kam es nach dem Mord an Maria L. trotz der erkennbaren staatlichen Defizite nicht zu großen Protesten, und auch nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz oder den islamistischen Attentaten in der bayerischen Provinz und in Hamburg blieb es ruhig. Das änderte sich aber nach den Mordfällen von Mia in Kandel und Susanna in Wiesbaden. Chemnitz ist ein weiterer Fall einer Demonstration wütender Menschen nach einer Messerattacke in einer mittelgroßen Provinzstadt, ähnlich wie es auch schon in Cottbus zu sehen war.

Und ich selbst wohne nun in einer mittelgroßen deutschen Stadt in der Provinz. Die Ausgangslage erinnert an Ostdeutschland, auch wenn es hier wirtschaftlich brummt: Die AfD hat hier eine Hochburg in Bayern, und die SPD als Arbeiterpartei distanziert. Viele Bewohner der Stadt haben einen Migrationshintergrund und leben bislang friedlich und gut integriert zusammen – mit dem Ergebnis, dass man extrem harte Urteile über weitere Neuankömmlinge auch bei Türken, Bulgaren und Spaniern hört. Den einzigen Vorschlag zu einer Bürgerwehr habe ich in einem Geschäft vernommen, das bei Migranten vom Balkan hoch angesehen ist. Bezeichnenderweise waren Bosnier und Serben der gleichen Meinung wie die Türken. Der Anlass: In der Nähe wurde ein größeres Objekt mit Asylbewerbern aus afrikanischen Staaten belegt. Die Bürgerwehr blieb nur eine Drohung, stattdessen stellte der Geschäftsbesitzer wie viele Geschäfte in der Nähe von Lagern Sicherheitspersonal an die Tür.

Es gibt hier – und das mag das gute Abschneiden der AfD auch erklären – zudem sehr viele Inhaber deutscher Pässe, die als Spätaussiedler in den letzten 40 Jahren zugewandert sind. Nimmt man Deutsche aus Polen, Rumänien und Russland zusammen, wohnen im Großraum der Stadt mindestens 10.000 Menschen, die nach außen hin gut integriert sind, aber durchaus ihre eigenen Lebensvorstellungen behalten haben. Naturgemäß fühlen sich besonders die Russlanddeutschen nicht als Täter des Zweiten Weltkriegs, sondern als Opfer Stalins: Der migrationspolitische Konsens der BRD, allen Ankommenden gleich freundlich gegenüberzustehen und sich der historischen Verantwortung bewusst zu sein, ist dort nach meiner Beobachtung nicht allzu nachhaltig verwurzelt. Für diese Gruppe und ihre durchaus realen Verlustängste sind rücksichtsvolle Justiz und Verständnis für kulturelle Eigenheiten anderer Erdkreise nicht ganz leicht vermittelbar. Man merkt davon im Alltag nichts. Aber aus meiner privaten Erfahrung heraus kommen die wirklich harten Urteile über die Politik der letzten Jahre nicht aus den Biergärten der Ureinwohner. Sie kommen von den Zugewanderten, die in dieser teuren Stadt im Konkurrenzkampf um Wohnungen, Beschäftigung und Aufstieg sind. Auch noch in der zweiten Generation.

Wir haben hier eine in sich gut vernetzte soziale Schicht, die sich nicht umfassend an jenem Konsens orientiert, der in den deutschen Medien gepredigt wird, und eine Menge an AfD-Wählern, die auch das öffentliche Formulieren von Thesen erlaubt, die in den Medien kaum Aussicht auf öffentliche Verbreitung hätten. Außerdem gibt es draußen vor der Stadt, in einer Kaserne, eines der großen Ankerzentren in Bayern. Nach der Grenzöffnung war es vor allem ein Unterbringungsort für Asylbewerber aus dem Balkan mit geringer Bleibeperspektive, wie das im Amtsdeutsch heißt. Heute sind dort vor allem Migranten aus Subsaharastaaten untergebracht. Personen aus Nigeria, die kaum eine Aussicht auf politisches Asyl haben, stellen die große Mehrheit. Manche erzählen auch offen, dass sie eigentlich gar nicht hier sein wollen, sondern nur in Deutschland geblieben sind, weil der Weg nach England verbaut ist. Und die Staatsregierung lässt wissen, dass sie auch eine Art Zuweisungsroulette spielt: Wie jetzt kurz vor der Wahl in Bayern durchgesickert und von der CSU-freundlichen Heimatpresse ausgewalzt worden ist, werden keine weiteren Nigerianer in das Lager vor der Heimatstadt des deutschen Innenministers mehr gebracht.

Es gibt da so eine Kommunikation des Nichtsagens. Man sagt nicht dauernd, dass es im Ankerzentrum zwei große Revolten bei der Geldauszahlung gegeben hat, bei denen sich die Beamten verbarrikadieren mussten und die Polizei nur durch einen Großeinsatz Schlimmeres verhindern könnte. Solche Nachrichten kommen und gehen, und dann kommen bedeutende öffentliche Verlautbarungen, dass sich die Staatsregierung um die Aufstockung der Polizei verdient gemacht hat. Der Bürger macht hier Erfahrungen mit Krisen und Erfahrungen mit Medien: 2014, vor der Grenzöffnung durch Merkel, hat ein Asylbewerber in einer stadtbekannten und alteingessenen Disco zwei Frauen sexuell genötigt. Bundesweite Schlagzeilen machte aber nicht die Straftat, sondern die Folge: Weil das Lokal dadurch ins Gerede kam, wies der Besitzer seine Türsteher an, keine Asylbewerber mehr hineinzulassen. Daraufhin wurde in der bundesweit öffentlichen Darstellung aus dem dunklen Kellerlokal eine Edeldisco, die Menschen mit anderer Hautfarbe diskriminiert. Der Betreiber entschuldigte sich, aber sobald die Leitmedien den Fall abgelegt hatten, wurde die Teilnahme am Nachtleben für Asylbewerber überall deutlich schwieriger.

Darüber spricht man natürlich nicht. Aber es gibt hinter dem Rathaus den Viktualienmarkt. Das ist eine Freifläche mit Bänken und Tischen und Bäumen. Eine Art innerstädtischer Biergarten, wenn man so will, zumindest am Tag. Und bis 2015 gab es hier auch kaum Probleme. Das änderte sich, und 2017 gab es dann einen Bericht in der Heimatzeitung, der nicht die ganze Wahrheit schrieb: „Die Discos lassen nach den schlechten Erfahrungen keine Asylbewerber mehr hinein, das hohe Preisniveau der Gaststätten können sie sich auch kaum leisten, am Viktualienmarkt stehen aber Tische und Stühle draußen, und außerdem hält gleich nebenan der letzte Bus zum Lager. Sie bringen den Alkohol selbst mit, daher entsteht hier eine laute und gefährliche Szene, die für viele Marktbetreiber und Besucher am Abend schwierig ist. Daher gibt es jetzt eine Debatte über helleres Licht und Videoüberwachung.“ Die Lokalzeitung lässt 2017 nur einen Standbetreiber sagen, die letzten zwei Jahre wären katastrophal gewesen. Wer die Ecke kennt, weiß, was mit den zwei Jahren seit 2015 gemeint ist. Und warum hier inzwischen große Tafeln auf die Videoüberwachung hinweisen.

Ich kenne das. Neben dem Viktualienmarkt ist meine Sparkasse, und bei mir um die Ecke ist ein anderer Nachtklub. Es gibt dort eine Besonderheit: Gegenüber ist eine ehemalige Kaserne mit Durchgängen, die auch bei Regen trocken sind. Wegen der Raucher verlagert sich zu allen Jahreszeiten das Geschehen auch nach draußen, es ist ein ständiges Kommen und Gehen, und wer nicht hineinkommt, kann sich immerhin draußen bei jedem Wetter unter die Gäste mischen. Früher war es nur laut, in den letzten Jahren wurde es auch gewalttätig. Neben dem Klub wird gerade eine Wohnung vermietet, und sie ist wirklich günstig: Man zahlt gerade einmal die Hälfte dessen, was hier üblich ist. Wegen der Schlägereien durch das, was man in den Medien als „Männergruppen“ bezeichnet, hat die Ecke inzwischen einen schlechten Ruf. Es führen drei nicht sonderlich gut beleuchtete Straßen zum Klub. Dorthin gehen die Türsteher nicht, dort finden dann die Konflikte statt. Früher waren Schlägereien vorbei, wenn ich aus dem Fenster rief, dass ich die Polizei anrufe. Mitunter habe ich auch unten geschlichtet. Letzthin hatten wir hier zwei Gruppen mit jeweils gut 20 Mann, Araber und Afrikaner, die sich über die Straße hinweg angegriffen haben. Da ist man dankbar um jedes Auto, das kommt, und den Umstand, dass die Polizei keine fünf Minuten hierher braucht. Ich bin nicht feige. Es wäre nur lebensgefährlich, sich dort direkt einzumischen.

In München gab es vor dem Hauptbahnhof den sogenannten Pilz als Unterstand, der nach 2015 wegen des dort verweilenden Publikums ins Gerede kam und folglich abgerissen wurde. Bei uns kann man die Arkaden an der Kaserne nicht entfernen. Aber inzwischen hat schon der dritte Betreiber das Lokal aufgegeben. Ohne Disco ist das eine gute, ruhige Ecke der Altstadt. Mit Disco wartet man nur darauf, dass irgendwann die Kamerawagen kommen, und den Tatort des Tötungsdelikts filmen. Wir haben mehr Polizei und mehr Überwachung, aber diese Konflikte entstehen so schnell, da reichen ein paar Worte, und es geht los: Es ist nur eine Frage der Statistik, bis aus Streit Körperverletzung und aus Körperverletzung Totschlag wird. Wenn es dann so weit ist, wird hier rückblickend jeder sagen, dass es kein Wunder ist, man wusste ja, was am Viktualienmarkt, in der Nacht, an der Donau, draußen im Lager schon passiert ist. Und bei alldem, was passiert ist, ist es bislang auch ruhig geblieben. Man hat seine Vorkehrungen getroffen, man passt auf, man weiß, dass die Zustände in den Lagern nicht optimal sind, wenn es um Strafverfolgung geht. Auch wenn regionale Einzelfälle hier für Verunsicherung sorgen: Es geht noch niemand auf die Straße, weil noch kein Einheimischer hier gestorben ist.

Aber die Leute reden, und sie sind unzufrieden. Ich kenne keinen, der nach Chemnitz zu #wirsindmehr gefahren ist, aber ziemlich viele Menschen sagen, dass die Chemnitzer recht haben, wenn sie auf die Straße gehen. Bei uns gibt es im Vergleich zu Chemnitz noch zwei wichtige Unterschiede. Wir haben hier keine nennenswerte Nazi- oder Hooliganszene, die einen Protest an sich reißen könnte. Und wir haben hier keine nennenswerte Antifa, die sich dagegenstellen würde. Wir sitzen hier auf einem Pulverfass. Wir haben ein Ankerzentrum, das vor allem der Abschiebung dient, wir haben dort Ausbrüche extremer Unzufriedenheit mit der Situation, wir haben die AfD als Volkspartei und in der Nacht Gruppen mit Alkohol in der Stadt. Wir haben ein Aufatmen in der Bevölkerung, dass Brennpunkte wie Klubs und der McDonald’s in der Innenstadt schließen. Man ist kein Nazi und kein Rassist, wenn man hofft, die Konflikte möchten woanders stattfinden. Aber sollte jemand aus der Stadt sterben, werden hier viele kommen und Kerzen anzünden.

Sollte es ein Mädchen oder eine Frau treffen, sollte sexuelle Gewalt im Spiel sein, sollte das Opfer einer gut vernetzten Gruppe angehören, würde ich mir Sorgen machen. Natürlich ist das hier Bayern, und man hat ohne großes Gerede mehr Polizei eingestellt, mehr Videoüberwachung aufgebaut, und das Einsatzkonzept an die veränderte Situation angepasst. Das wird dann aber nicht mehr reichen, um die Stimmung bei einem Todesfall zu beeinflussen, und wir haben hier eine Viertelmillion Einwohner im Großraum. Ein paar Tausend werden dann kommen, und was immer danach passiert: Jeder hier wird das Gefühl haben, man es hätte wissen und ahnen können. Es stand verklausuliert in der Zeitung, es ist genug geschehen, es hat sich etwas verändert nach 2015, es wurde nach innen mehr abgesichert, aber nicht genug. Die Menschen werden kommen, und da ist dann im ersten Moment keine Frau Hayali und keine Frau Giffey und auch kein linksextremer Sänger, der seine Messerklingen in Journalistenfressen rammen will. Da sind dann die Bürger. Die Zivilgesellschaft. Ganz normale Menschen. Und weil hier so viele von denen sind und so viele inzwischen nicht mehr den traditionellen Medien und Parteien trauen, werden es genug sein, damit das Opfer kein regionaler Einzelfall mehr bleiben kann.

Man kann viel dagegen tun. Zum Beispiel still in eine Wallfahrtskirche gehen, um das Ausbleiben eines Todesopfers beten und eine Kerze anzünden und eine zweite, dass kein Sexualdelikt dabei ist, eine dritte, dass es keinen Russlanddeutschen oder Deutschpolen trifft, und eine vierte, dass der Täter nicht schon wieder nur dank eines Staatsversagens noch hier ist. Das nützt hier an den Toren zur Hölle so gut wie alles andere, und schadet deutlich weniger. Mir ist bewusst, dass dieser Text in seiner defätistischen Haltung erheblich von dem abweicht, was man sonst in den Medien liest, aber das hier war eigentlich eine äußerst friedliche und sichere Stadt. Recht viel besser geht Deutschland nicht. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass sie sicher sind und gut miteinander auskommen. Das Wesen von Migration und Abschiebung bringt es mit sich, dass hier nun zwei Klassen aufeinandertreffen, die sich nicht verstehen, und von denen eine bleibt, und die andere mehrheitlich auf den meisten Ebenen ausgeschlossen und chancenlos gehalten wird. Das ist das System der extremen Ungleichheit der Verwaltungsentscheidungen und Aufenthaltsrechte, in das seit 2015 über eine Million Menschen eingewandert sind, und von Frau Merkel eingeladen wurden. Die Kaste aus Politik, Medien und Gesellschaft, die um Frau Merkels Entscheidung Stellung bezogen hat, hat zwei Jahre einigermaßen funktioniert, und dafür gesorgt, dass es relativ ruhig um regionale Einzelfälle blieb.

Ich bin Atheist. Ich glaube nicht, dass Beten hilft, und so gern ich schreiben würde, Gott schütze unsere Heimat – es wird nicht passieren. Es läuft eine Art russisches Roulette. In Berlin passiert nichts, wenn eine Kunstgeschichtlerin grausam ermordet wird, in Hamburg passiert nichts, wenn ein Junge am Wasser erstochen wird, aber in Chemnitz war es anders, und nun weiß jeder, wie man die Politik an ihre Verantwortung erinnert. Andere mögen Totschlagratschläge bei Indymedia haben, gewaltverherrlichende Popgruppen, Antifa-Videoschnipsel, Talkshows, linksradikale Kolumnen bei „Spiegel Online“, und den Segen des Bundespräsidenten. Aber hier bei uns ist der regionale Einzelfall das nächste Opfer einer vorhersagbaren Entwicklung. Der nächste Tote in irgendeiner mittelgroßen Provinzstadt kann in diesem Land den Flächenbrand auslösen, die Zutaten sind vorhanden, es fehlt nur noch das auslösende Moment mit der ausreichenden Emotionalisierung. Wir stehen, einfach gesagt, vor den Toren der Hölle, und man kann natürlich auch einfach weitergehen, als wäre nichts passiert. Die Chemnitzer werden sich schon beruhigen. Man kann alle Ängste eisern weiter kleinreden, mit dem zynischen Hintergedanken, dass der nächste Tote auch nicht schlimmer ist als jene, die man schon politisch überstanden hat. Es wird immer einen öffentlich-rechtlichen Sender geben, der den Menschen erklärt, wie klein das statistische Risiko für sie ist, und immer ein Portal, das der Gaudi-Antifa sagt, wo sie hinfahren soll.

Wenn es einmal um meine Heimatstadt gehen sollte: Man bleibe besser daheim und zünde eine Kerze an, und lasse den Menschen ihre Wut und ihre Trauer. Das ist für alle und das Land besser so.

______________________________________

Kinski

Klaus Kinski

Eine Parodie von Max Giermann:

Da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll, nicht wahr?

Klaus Kinski nochmal 3x  in echt:

Mehr

Ja was ist das denn?

[…]

Thomas Maul ist einer von denen, …

Bericht lesen: Hier klicken

… die es mit der Islamkritik derart weit treiben, dass er vielen als Rechtspopulist gilt. Dass er ein „Islamhasser“ sei, bestätigt er auf WELT-Anfrage nicht ohne Stolz. Der Islam sei eine „menschenfeindliche Ideologie“, unter der (teils in erster Linie) Menschen zu leiden hätten, die islamisch sozialisiert worden seien. „Wenn man Menschen- und Bürgerrechte in ihrem universalen Anspruch ernst nimmt, dann haben diese auch für zum Beispiel migrantische Mädchen und Frauen zu gelten.“ Deren Individualrechte stünden über dem Schutz von Minderheiten als Kollektiven.

Sein Vortrag unter dem Titel: „Zur Kritik des islamischen Antisemitismus und seiner Bagatellisierung“ im Conne Island Anfang Juni hatte einen Eklat ausgelöst. Er war Teil einer Veranstaltungsreihe zu „70 Jahre Israel“.

Über zwei Reden der AfD-Politikerin Beatrix von Storch sagte er während seines Vortrags: „Vor Einzug der AfD hat es solche proisraelischen und antisemitismuskritischen Reden im Deutschen Bundestag nicht gegeben, schon gar nicht von der jeweiligen ganzen Fraktion geteilt.“ Die AfD sei „die einzige israelsolidarische, antisemitismuskritische und – zumindest, was das muslimische Patriarchat betrifft – patriarchatskritische Partei“ in Deutschland.

Schon zuvor schrieb der Autor nach einer Rede über Israel von AfD-Fraktionschef Alexander Gauland: „Immer wieder erscheint die AFD objektiv als EINZIGE Stimme der Restvernunft im Deutschen Bundestag …“

[…]

Auf WELT-Anfrage legt er nach. „Ich halte die Islamisierung für eine größere Bedrohung des bürgerlichen Zusammenlebens als die AfD“, sagt er. Diese Partei sei indes ohnehin erledigt, sobald es eine bürgerlich-liberale Islamkritik gebe. Einer klaren Distanzierung von der Partei verweigere er sich bewusst. Er finde es „geistfeindlich, einen Gedanken erst dann hinsichtlich seiner Triftigkeit zu überprüfen, wenn der Urheber zuvor das richtige Bekenntnis ablegt“.

[…]

Oha, mir fehlen die Worte!

Und das ist selten. Aber der Mann hat weitestgehend Recht.

___________________________________________

Intelligentes von Boris Palmer:

[…]

Grün-kursiver Zitate und komplettes Interview lesen: Hier klicken

Palmer: Ich glaube, zuerst muss man sich von Illusionen verabschieden, die es rechts wie links gibt. Die Rechten hängen der Illusion an, dass man die alle wieder loswerden könnte. Aber das ist schlichtweg unrealistisch wegen der Prinzipien unseres Rechtsstaats, Personalmangels in den Behörden und angesichts der extremen Polarisierung in unser Gesellschaft.

Denn geplante Abschiebungen führen ja oft zu Lichterketten und Gegendemos. Und es gibt links die Illusion, dass alle bleiben dürfen, die einmal das Wort Asyl ausgesprochen haben. Das funktioniert aber genauso wenig, weil es unsere Gesellschaft politisch erkennbar überstrapaziert und Europa auseinandertreibt.

[…]

Palmer: Wenn man sich von diesen beiden Illusionen verabschiedet hat, braucht es eine pragmatische Lösung für diejenigen, die schon da sind. Aus meiner Sicht bestünde die aus zwei Teilen. Teil eins: Wir eröffnen nach drei oder vier Jahren all denen, die sich bewährt haben, die es also geschafft haben, Arbeit zu finden oder eine Ausbildung zu beginnen, die Sprache gelernt haben, Integrationswillen zeigen und natürlich nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, eine unbürokratische Möglichkeit zur Einwanderung.

Ich stelle mir das so vor, dass die jeweilige Kommune, in der die Betroffenen leben, dem jeweiligen Landesinnenminister einen Einwanderungsantrag schicken kann, der dann hoffentlich rasch positiv entschieden wird.

WELT: Und der Teil zwei?

Palmer: Das zweite Element betrifft die Menschen ohne Asylgrund. Wenn die Kommune feststellt, eine bestimmte Person wird häufig straffällig, zeigt keine Integrationsbemühungen, lernt wenig Deutsch und bemüht sich nicht um eine Ausbildung oder Arbeitsstelle, dann sollte die Kommune eine Sanktionsmöglichkeit dergestalt erhalten, dass diese nicht integrationsfähigen Asylbewerber auf Antrag an staatliche Stellen, beispielsweise in Ankerzentren oder die bereits bestehenden Erstaufnahmeeinrichtungen, rücküberstellt werden.

Damit wäre sichergestellt, dass wir in den Kommunen nur diejenigen integrieren müssen, die sich integrieren wollen und die uns keine Probleme mit dem Gesetz machen.

[…]

WELT: Im studentisch geprägten Tübingen kam die AfD bei der Bundestagswahl kaum über fünf Prozent bei den Zweitstimmen. Ist die Akzeptanz der Migration noch recht hoch, verglichen mit sozialen Ballungszentren?

Palmer: Ich glaube, die positive Grundhaltung ist nach wie vor in Tübingen verbreiteter als die Ablehnung oder die Ausländerfeindlichkeit. Das macht auch vieles leichter. Was wir aber registrieren, ist eine deutlich veränderte Sicherheitslage. In einer repräsentativen Umfrage hat die Hälfte aller Befragten gesagt, ihr Sicherheitsgefühl habe sich in der Stadt in den letzten Jahren deutlich verschlechtert.

Das liegt an den leider häufigen Meldungen über sexuelle Übergriffe, Gewaltstraftaten und Vergewaltigungen, also Straftaten, bei denen Flüchtlinge auch in Tübingen leider deutlich überrepräsentiert sind, gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung.

[…]

WELT: In der „Zeit“-Redaktion gibt’s Streit über eine Pro- und Contra-Debatte zur Migration übers Mittelmeer. Sie haben sich solidarisiert mit der Redakteurin, die private Seenotrettung kritisierte, weil dies den Schleppern in die Hände spiele, und die nun Gewaltdrohungen im Netz ausgesetzt ist. Was raten Sie der Redakteurin, nachdem Sie ja wegen Ihrer bei den Grünen oft auch arg umstrittenen Thesen zur Migration Shitstorm-erprobt sind?

Palmer: Ich habe ihr geraten, den Sturm auszuhalten. Mehr kann man nicht tun, weil auf der Seite der Empörten kaum Bereitschaft besteht, sich mit den Folgen ihres eigenen Handelns zu befassen. Unmenschliche Anfeindungen wie aktuell gegen die „Zeit“ dürfen nicht auch noch den Erfolg haben, jemand zum Schweigen zu bringen.

_______________________________________

Das Pro & Contra in der ZEIT: Hier klicken

Leserkommentare: Hier klicken

ZEIT-Kommentar: Hier klicken

Meine Meinung: Hier klicken

_______________________________________

Artikel zum Sonntag 15.7.2018: ´Politikwissenschaftler` Yascha Mounk

Letzte Woche habe ich Yascha Mounk zum ersten Mal erlebt:

Im Presseclub vom 8.7.2018

Bei seinen Aussagen drehten sich mir die Zehnägel auf. So ganz nebenbei und wie selbstverständlich spricht er einer multiethnischen Gesellschaft das Wort.

Den Widerstand dagegen verortet er im Populismus vor allem von – natürlich – rechts. Er meint, dass in jeder Talkshow mittlerweile ein Teilnehmer der AfD zugehörig sitze. Damit beweist er, dass seine Aussagen weniger wissenschaftlich begründet sind, sondern eher aus einem Bauchgefühl entstehen.

Für diesen Artikel habe ich 8 Sequenzen aus dem oben angesprochenen Presseclub herausgeschnitten, die ich jeweils kurz kommentiere.

Zunächst aber möchte auf einen höchst bemerkenswerten Artikel hinweisen, der den ideologischen Hintergrund von Yascha Mounk beleuchtet: Hier klicken.

Mehr

Meinungsfreiheit: Uwe Tellkamp

Uwe Tellkamp hat einen bedrückenden Roman

Der Turm *

über das Leben im real existierenden Sozialismus geschrieben.

Bildquelle & Ausschnitte: Hier klicken

Wahrscheinlich fühlt er sich durch die nach seinen Statements in Dresden folgenden Ereignisse, stark in die „alten“ Zeiten zurückversetzt.

In der DDR war es bei Strafe verboten, nicht genehme, gleichwohl reale Sachverhalte beim Namen zu nennen.

So wird Herr Tellkamp nun für das Benennen von Tatsachen mit einem virtuellen Bann der Institute und Menschen mit Guten Gedanken belegt. Allen voran der Suhrkamp-Verlag, der – wen wundert es – vor der Wende lieber die DDR auch im Westen gesehen hätte. Oder irre ich mich etwa?

Wie auch immer: Die Empörung ist in den Medien erstaunlich groß, wenn auch nicht uneingeschränkt. Offensichtlich aber merkt der ein oder andere, dass es mit der Meinungsfreiheit bergab geht. Nicht dass man seine Meinung nicht äußern darf. Es muss halt nur die „richtige“ sein. Und die ist keinesfalls „rechts“. 

Einen Überblick  des Medienechos finden Sie: Hier klicken

________________________________________

*Sehenswerte Verfilmung des „Turms“: Hier klicken

_______________________________________