Letzte Woche wurde die wirklich aussagekräftige Seite
www.energy-charts.de
nicht korrekt dargestellt. Deshalb heute der Rückblick auf 2 Wochen Stromerzeugung.

Am 27.8.2018 wurden von Wind und Sonne fast 0,65 TWh erzeugt. Wovon etwa 0,25 TWh exportiert wurden. Verteilt auf ganz Europa. Weil der im Norden erzeugte Strom nicht in den Süden Deutschlands transportiert werden kann. Deshalb sollen ja die riesigen Stromtrassen vertikal durch Deutschland gebaut werden. Für den Transport von 0,25 TWh. Im Winter wären es natürlich mehr, wie der Chart belegt. Aber nur relativ selten. An allen Tagen muss in jedem Fall konventionell erzeugter Strom beigefügt werden. Auch an dem Tag, wo der meiste Strom durch Wind und Sonne erzeugt wurde? Schauen wir uns diesen Tag an:
Am 3.1.2018 wurde vor allem durch Windkraft 0,94 TWh erzeugt. Der bisherige Höchstwert 2018. Benötigt wurden etwa 1,5 TWh. Von den insgesamt erzeugten knapp 1,8 TWh wurden deshalb fast 0,3 TWh exportiert und – man lese und staune – 0,05 TWh importiert.
Fazit:
Nicht mal an extrem windigen Tagen reichen Sonne/Wind aus, um den Strombedarf zu decken: 0,69 zzgl. 0,25 (Saldo Im/Export) transportierter Strom machen die erzeugten 0,94 TWh aus. Dafür braucht es aber die Milliarden teuren und Deutschland teilenden Trassen (Breite 1 km). Um mit Wasserkraft plus Biomasse – 0,18 TWh verlässlich – mit gesamt 1,12 TWH nicht mal die am 3.1.2018 benötigten gut 1,5 TWh zu erreichen. An dem Tag, an dem Wind und Sonne den meisten Strom des bisherigen Jahres 2018 erzeugten.
Was aber geschieht an besonders Wind und Sonne armen Tagen, wie z. B. dem 10., 11., 12. Januar 2018?
Da bullern die Braun- und Steinkohlekraftwerke. Die Gaskraftwerke. Und natürlich die Kernkraftwerke*. Genau, wie sie am 3.1. bullern mussten. Denn man kann Braunkohle- und Atomkraft nicht einfach mal so abstellen!
Wann wachen unsere energiewendebewegten Rechenkünstler,
unsere Atom- und Braunkohleaussteiger auf?
Ist der Profit so gewaltig, dass jegliche Skrupel weggeblasen sind.
Skrupel den Stromkunden zu melken und zu verar ….. .
Die Gesamtschau:

_________________________________________
*Wenn 2022 in Deutschland das letzte AKW abgeschaltet wurde, möchte ich gerne sehen, wodurch die fehlenden 0,2 TWh ersetzt werden. Durch Wind und Sonne? Nein, durch Atomstrom aus Frankreich. Oder Gasstrom. Wahrscheinlich aber durch Braunkohlestrom. Wie der Strom, der z. Zt. im AKW Tihange-Lüttich erzeugt wird, durch Braunkohlestrom ersetzt werden soll. Braunkohlestrom aus Oberzier (Deutschland) mittels der 1 MW-Leitung Alegro: Hier klicken. Zum Vergleich: Das Braunkohlekraftwerk Aachen-Weisweiler erzeugt 1,6 MW!
________________________________________
Die bisherigen Artikel Strom in Deutschland: Hier klicken
________________________________________